Ein Unternehmensübergreifendes Lern- Netzwerk

Meine Vision ist es, ein organisationsübergreifendes Netzwerk zu gestalten, indem Erfahrungen, Wissen, innovative Ideen und Lösungsansätze sowie Hindernisse und Stolpersteine im Umfeld von organisationalen Lernprozessen (individuellen und organisationales Lernen) miteinander ausgetauscht werden können.

Organisationen sind mehr denn je mit Komplexität und sich schnell verändernden Umgebungsbedingungen, die aus der zunehmenden Globalisierung, neuen Technologien, neuen Geschäftsmodellen und dem demographischen Wandel entstehen, konfrontiert. Ich glaube aus diesem Grund fest daran, dass nur diejenigen Organisationen dauerhaft ihr Überleben meistern werden, die organisationale Lernprozesse fest in ihrer eigenen Unternehmenskultur verankert haben. Lernprozesse als wesentlicher Bestandteil einer Unternehmenskultur soll daher darauf fokussieren, das Lernen zu lernen, um die eigene Fähigkeit, Transformationsprozesse erfolgreich gestalten zu können, zu steigern.

Mein Ziel ist es daher, eine Netzwerk zu gestalten, dass einen offen und ehrlich geführten Dialog über Unternehmen- Abteilungsleiter- und Hierarchiegrenzen hinweg zulässt, um kreative die Co- Kreation von innovativen Lernprozessen und Lernkonzepten im organisationalen Umfeld zu ermöglichen und deren nachhaltige Implementierung möglich zu machen.

MEINE SICHTWEISE AUF BESTEHENDE LERNPROZESSE IN ORGANISATIONEN

Ich erlebe immer wieder, dass Lernen im Erwachsenenalter und im organisationalen Umfeld sehr traditionell gesehen wird. Die nachfolgenden Thesen sollen diese Sichtweise näher beschreiben:

  •  Lernen ist etwas, dass in einem unmittelbaren Zusammenhang zu Schulungen und Seminaren anzusiedeln ist und ohne eine Überprüfung der Nachhaltigkeit von solchen Maßnahmen stattfindet.

  • Lernen ist etwas, dass nur sehr unregelmäßig und mit keiner direkten Beziehung zur täglichen Arbeitsumgebung stattfindet.

  • Lernen ist etwas, das nur auf individueller Ebene stattfindet. Organisationales Lernen findet ausschließlich in sehr unregelmäßigen “Lessons- Learned”- Veranstaltungen, z. B. zum Abschluss eines Projektes statt. Das Ergebnis dieser Veranstaltungen wird dem Rest der Organisation nicht zugänglich gemacht

  • Lernen fokussiert sich auf die Aneignung von neuem Wissen bzw. die Auffrischung von vorhandenem Wissen.

INNOVATIVE LERNPROZESSE IM ORGANISATIONALEN KONTEXT

Verbindet man nun diese Perspektive auf Lernprozesse im organisationalen Kontext mit den Herausforderungen, mit denen Organisationen konfrontiert sind, müssen innovative Lernprozesse, die nachfolgende Merkmale aufweisen, neu entwickelt werden:

  • eine neue Perspektive, Lernumgebungen zu entwickeln, die als strategisch bedeutender Erfolgsfaktor für das Überleben der eigenen Organisation gesehen werden 

  • eine ganzheitliche Lernarchitektur, die ausreichend Raum für Feedback- und Reflexionsprozesse vorsieht

  • offen und vertrauensvollen Raum, indem es der Organisation gelingen kann, folgende, bedeutsamen Fragen für sich zu beantworten:

    • Wie kann sich die Organisation in Bezug auf den strategischen Umgang mit Lernprozessen für die Zukunft vorbereiten?

    • Wie können wir die Organisationsmitglieder inspirieren, damit diese Lernen in einem positiven Licht sehen?

    • Wie kann es uns als Organisation gelingen, das vollständige Potential/Kompetenzen, sowohl auf organisationaler als auch auf individueller Ebene, zur Bewältigung der zukünftigen Aufgabenstellungen abzurufen?